Autonome „Drone-in-a-Box“-Lösung

Eine Station – viele Einsätze.

flightprivacy+ ist unsere DSGVO-konforme Steuerungssoftware für den sicheren und datenschutzgerechten Drohnenbetrieb. Sie ermöglicht die Planung und Durchführung von Patrouillenflügen, das manuelle Steuern von Drohnen sowie das gezielte Auslösen oder Abbrechen von Einsätzen – etwa bei verifizierten Alarmen durch Vibrationssensoren oder andere externe Signale. Höchste Datensicherheit, flexible Einsatzsteuerung und nahtlose ILS-Vernetzung machen flightprivacy+ zur smarten Schaltzentrale für autonome Luftüberwachung.

Drohne im Himmel

Das Flaggschiffprodukt von NeuralDrones ist die innovative „Drone-in-a-Box“-Lösung für den vollautomatisierten multi-use mit nur einer Drohnenstation.

So können gleich mehrere sicherheitsrelevante Aufgaben, z.B. Perimeterschutz, KRITIS, Parkplatzüberwachung und Dach- und Photovoltaikinspektion, durch nur eine Drohne erledigt werden. Diese wegweisende Technologie kombiniert modernste Drohnensysteme mit einem wetterfesten, autarken Docking- und Ladesystem, das rund um die Uhr einsatzbereit ist. Die Drohne kann aus der Box heraus vollautomatisch starten, vorprogrammierte oder ereignisbasierte Missionen durchführen und anschließend zur Ladestation zurückkehren.

Die KI-gestützte Steuerung ermöglicht eine präzise Analyse der erfassten Daten und optimiert die Einsätze in Echtzeit. Das System zeichnet sich durch seine Vollautomatisierung aus, bei der kein manuelles Eingreifen erforderlich ist, und bietet permanente Betriebsfähigkeit bei minimalem Wartungsaufwand. Die Echtzeit-Datenverarbeitung gewährleistet schnelle Analyse und Reaktion auf Vorfälle, während die skalierbare und modulare Bauweise eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzgebiete und Anforderungen ermöglicht.

Selbstverständlich kümmern wir uns auf Wunsch um alle GEnehmigungen und sind durch unsere LUC-Parterschaft zu GDDC daszu befugt, Fluggebiete durch vorgefertigte Betriebshandbücher und SORAS kostengünstig und zügig zu genehmigen.

Normen, Vorschriften & Richtlinien im Überblick

 

Sicherheit mit System – normgerecht und regelkonform

  • DIN EN 50518 (Notruf- und Serviceleitstellen) – beschreibt die Anforderungen an das technische Monitoring von Objekten inkl. Alarmverifikation.
  • VdS-Richtlinien 3138 & 2311 – zu Sicherungsdienstleistungen, Fernüberwachung und Interventionsstellen.
  • DGUV Vorschrift 1 / ASR A1.3 / §5 ArbSchG – regeln u.a. die Eigensicherung des Sicherheitspersonals und den Umgang mit Gefahrenbereichen.
  • BHE-Richtlinien für Perimetersicherung und Videoüberwachung in Industrieanlagen

§ 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Gefährdungsvermeidung

Arbeitgeber sind verpflichtet, Gefährdungen zu vermeiden – der Einsatz einer Drohne zur Objektkontrolle bei Dunkelheit oder an gefährlichen Stellen ist rechtlich sogar geboten, wenn dies sicherer ist als ein physischer Kontrollgang.

VdS 2311 / 3138 – Anforderungen an Interventionsstellen

Eine Interventionskraft muss nach Alarmmeldung innerhalb definierter Zeit vor Ort sein oder digital verifizieren können. Eine autonome Drohne mit Live-Übertragung erfüllt diese Anforderung rechtssicher, wenn sie in das zertifizierte System eingebunden ist (z. B. NSL / VMS).

DIN EN 50518 – Notruf- und Serviceleitstellen

Diese Norm erlaubt ausdrücklich die Einbindung von technischen Komponenten (wie Drohnen) zur Alarmverifikation und Entscheidungsunterstützung.

(Zudem activeRespond was der Drohne eine intelligente Steuerung verleiht. So steuert sich die Drohne, in festgelegtem Rahmen, eigenständig und benötigt daher keinen Piloten mehr)

Technisches

DJI Dock3

Betriebstemperatur: -30° C bis 50° C (**-22 °F bis 122 °F)**
Windstabilität: 12 m/s
Schutzart: IP 56 (Dock) ; IP 55 (Drohne)
Flugzeit: Bis zu 54 Min. bei einer Geschwindgkeit von 54 km/h ; 47 Min. im Schwebeflug **(US Version ft/s)**
Vmax: 54 km/h
Ladezeit: 25 Min. \* (25° C von 10% bis 90%)
Radius: 20 km (mit VTOL in der Box sogar bis zu 40 km)
optimierte Signalstärke durch D-RTK 3 Relais
Geräuscharm ( dB) je nach Flughöhe variabel
NIR-Zusatzbeleuchtung
optional: Scheinwerfer und Lautsprecher
Fahrzeugmontage möglich

Kameraaussattung:
DJI Matrice 4TD:
Weitwinkelkamera: 1/1,3-Zoll-CMOS, Effektive Pixel: 48 MP
Mittlere Telekamera: 1/1,3-Zoll-CMOS, Effektive Pixel: 48 MP
Telekamera: 1/1,5-Zoll-CMOS, Effektive Pixel: 48 MP
Wärmebildsensor: Ungekühltes VOx-Mikrobolometer 640 x 512 Pixel, 30mK
LiDAR: 1800 m (1 Hz)

Software:
State-of-the-art KI-Bilderkennung mit enorm hoher Genauigkeit > 97%
Erkennung im RGB- und Wärmebildbereich
eigene neuronale Netze

Grenzen?:
Direkten Sichtkontakt